Kindertagesstätte „Am Park“


Herzlich Willkommen auf der Homepage der Kindertagesstätte „Am Park“, liebe Kinder, Eltern, Großeltern und alle Interessierten, wir freuen uns über Euren/ Ihren Besuch.

Ist es Euer Wunsch, …

  • dass sich Kinder aktiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzen?
  • dass Kinder zur Eigeninitiative und zu freiem Tun angeregt werden?
  • dass Kinder in ihrer Neugierde und ihrer Freude am Experimentieren, am Bauen und Konstruieren, am Tanzen und Theaterspielen, am Werkeln, Basteln und Malen unterstützt werden?
  • dass Kinder vielfältige soziale Kontakte knüpfen?
  • dass Kinder sich ausgiebig bewegen und sich gesund ernähren?
  • dass Kinder einen naturnahen Kindergarten erleben?

Dann sind Sie bei uns richtig!

Wir begleiten Kinder durch ihren ersten wichtigen Lebensabschnitt außerhalb der Familie.

 

 

Unsere Einrichtung

Wir nehmen Jungen und Mädchen im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt auf.

  • Gesamt: Plätze für 134 Kinder
  • 28 Krippenkinder im Alter von 1 – 3 Jahren
  • 103 Kindergartenkinder im Alter von 3 – 6 Jahren
  • 3 Integrativkinder im Alter von 3 – 7 Jahren
  • 1 Leiterin Dipl. Sozialpädagogin / Erz. / HPZ
  • 11 Erzieher/Erzieherinnen

davon:

  • 3 Erzieherinnen mit HPZ
  • 2 Kreativpädagogen
  • 1 Kreativpädagogin in Ausbildung
  • 2 Praxisanleiterinnen
  • 1 mit Ausbildung zur systemischen Familienberaterin
  • Kinderkrankenschwester
  • 1 Heilerziehungspfleger
  • 1 Hausmeister, 3 MA für Küche und Reinigung
Montag bis Freitag von 6:00 Uhr bis 17:00. Weitere Öffnungszeiten nach Absprache. Zwischen Weihnachten und Neujahr sowie den Tag nach „Christi Himmelfahrt“ bleibt die Einrichtung geschlossen.

Karte zentrieren
Routenplanung starten
Unsere Kindertagesstätte liegt im Zentrum der Stadt. Unmittelbar an unsere Einrichtung grenzt der Stadtpark. Die historische Altstadt, das Delitzscher Schloss und der Barockgarten laden zum Bummeln und Kennenlernen ein. Ebenfalls in kürzester Zeit zu erreichen sind der Tiergarten und die Gartenanlage „Rosenthal“. Durch die zentrale Lage der Einrichtung sind wir gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Unseren Eltern stehen ausreichend Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe des Kindergartens zu Verfügung.

 

 

So arbeiten wir

Wir sehen Kinder als individuelle Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Bedürfnissen, die sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Jedes Kind ist Akteur seiner Selbst – es bildet sich selbst. Als kompetentes (aus eigener Initiative und mit eigenen Mitteln, von Natur aus neugierig) Wesen nimmt es seine Welt für sich wahr, deutet und gestaltet diese – Es konturiert sich seine Welt.
Als Natur- und Bewegungskindertagesstätte orientieren wir uns am Konzept „Offener Kindergarten“. „Öffnung beginnt im Kopf, beim Nachdenken über gewohnte Arbeitsweisen und ihre Wirkungen, über Veränderungsbedarf und Alternativen. Offene Arbeit ist kein Konzept, das man ‚implementieren‘ kann, sondern ein Prozess aus Praxisreflexion und Praxiserprobung.“ Offene Arbeit bedeutet für uns nicht das Öffnen der Türen, unsere Grundhaltung muss offen sein, uns auf die Kinder einzulassen, sie als kompetente Individuen anzuerkennen und in gegenseitiger Wechselbeziehung gemeinsam mit den Kindern zu lernen.
Durch unsere zentrale Lage angrenzend an den Delitzscher Stadtpark und durch die Nutzung unseres Außengeländes mit Matschanlage, Naturbereich, Klettergeräten, Schaukel und Rutsche und der Anlegung eines kleinen Gemüse – und Blumengartens mit Kräuterecke stehen Naturverbundenheit und Bewegung mit den Kindern in der Natur im Vordergrund. Regelmäßige Beobachtungsgänge, Wanderungen zu Kletterbäumen, in den Tierpark, Waldfahrten und traditionelle Feste im Wald, sowie Schulanfängerfahrten in den Wald gehören in unserer Kita dazu.

 

Bewegung

Kinder haben von Natur aus viel Freude an Bewegung. Klettern, Schaukeln, Rutschen, Hüpfen, Matschen, Springen, Balancieren und vieles mehr gehören zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Solche Tätigkeiten machen ihnen nicht nur viel Spaß, sie sind auch wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder. Wir unterstützen den Bewegungsdrang der Kinder durch ein großzügiges Raumkonzept im Innen- und Außenbereich, unternehmen mit ihnen ausgiebige Waldspaziergänge, gehen mit ihnen zum Joggen in den angrenzenden Park oder zu den Kletterbäumen. Einmal wöchentlich gehen wir in die große Turnhalle der Grundschule am Rosenweg. Wir sind der Meinung, dass jedes Kind einmal am Tag an frischer Luft spielen sollte. Es gibt einen „Gummistiefelraum“ für die Regensachen, damit das regelmäßige Spiel im Freien auch bei schlechterem Wetter stattfinden kann.

Integration

In unserer integrativen Kindertagesstätte sind drei Plätze für Kinder mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohter Kinder vorhanden. Integration von Kindern mit Behinderung oder von Behinderung bedrohter Kindern verstehen wir als gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung aller Kinder bis zum Schuleintritt. Nur in der Gemeinschaft können Kinder die Andersartigkeit als Lebensmöglichkeit und Bereicherung erfahren. Intensive Beobachtungen unter dem Aspekt der Ganzheitlichkeit (Wahrnehmung der gesamten Persönlichkeit) sind Grundlage für unsere pädagogische Planung. Alle Kinder erleben sich auf der Basis ihres jeweiligen Entwicklungsniveaus im gemeinsamen Handeln, Spielen und Lernen als kompetent.

Gesunde Ernährung

Ein weiteres besonderes Anliegen ist uns die gesunde Ernährung unserer Kinder. Wir sind der Meinung, dass Kinder gesunde Ernährung erleben müssen und verstehen uns dabei als Vorbilder.Eine harmonische Essensatmosphäre ist uns bedeutsam: Essen soll als Genuss und nicht als Muss erlebt werden. Durch das Projekt Tiger Kids haben wir viel über gesunde Ernährung erfahren und setzten es in unserer Einrichtung um. Wir stellen gemeinsam mit den Kindern den Speiseplan zusammen, besprechen die Einkäufe für Frühstück und Vesper, gehen gemeinsam einkaufen und bereiten das Frühstück und Vesper gemeinsam mit den Kindern zu.

Mitwirkung von Eltern

Die aktive Beteiligung der Eltern an Elternabenden, sowie an Festen, Feiern und Unternehmungen ist im Interesse der Kinder ausdrücklich erwünscht. Die Zusammenarbeit ist von gegenseitiger Wertschätzung und Aufrichtigkeit geprägt. Es ist für uns selbstverständlich, auf Anregungen und Wünsche der Eltern einzugehen. Im Tagesablauf haben die Eltern jederzeit die Möglichkeiten, die Erzieher/Erzieherinnen und die Kinder im Kindergarten zu begleiten und zu unterstützen. z. B. beim gemeinsamen Backen und Kochen, bei der Vorbereitung, Durchführung von Projekten, Gestaltung von Festen und Feiern, Sammeln von Materialien zur Weiterverarbeitung, Begleitung auf unseren Waldfahrten u. a. Exkursionen, zum Vorlesen. Mütter, Väter und Erzieher/Erzieherinnen erhalten so die Chance, sich in die Vorstellungen und Handlungen ihrer Kinder besser hineinzudenken und ihre Kinder in ihrer Welt zu verstehen. (Sächsischer Bildungsplan, 2006.)

Eltern-Café

Das „Elternkaffee“ wird von interessierten Eltern organisiert. Dort können sich die Eltern untereinander austauschen oder mit geladenen Erziehern und Erzieherinnen über aktuelle Themen ins Gespräch kommen.

Förderverein unserer Kita

2007 gründete sich auf Initiative des Elternrates unser Förderverein, mit dem Ziel der Förderung und Unterstützung der Bildung, Erziehung und Persönlichkeitsentfaltung der Kinder in der Kindertagesstätte „Am Park“. Folgende Aufgaben stellte sich der Verein: Anschaffung von Spielgeräten oder Materialien, Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und der pädagogischen Arbeit, Verbesserung der Räumlichkeiten und Einrichtungen.

Tagesgestaltung

Unser Tagesablauf:

für Kindergarten, Krippe II und Nestchenbereich (Krippe I)

 

06.00 – 07.00 Uhr Frühdienst

07.00 – 07.30 Uhr Vorbereitung Frühstück gemeinsam mit Kindern in der Kinderküche

07.45 – 08.15 Uhr Frühstück im Nestchenbereich

07.30 – 08.30 Uhr Frühstück in der Kinderküche für Kindergartenkinder und Krippe II

08.30 – 10.30 Uhr Funktionsräume u. Spielplatz geöffnet (je nach Interesse der Kinder)

10.45 – 11.00 Uhr Gesprächsrunden in Krippe II und Gruppe I

ab ca. 11.00 Uhr Gesprächsrunde Insektenzimmer für die Kinder Gruppe IV und V mit Gesang, Gedichten, Tänze

11.15 – 11.30 Uhr Gesprächsrunden in den Gruppen II und III

 

 

12.30 – 13.00 Uhr Entspannung im Insektenzimmer für Gruppe IV und V

12.00 – 14.00 Uhr Ruhen im Haus (die Kinder stehen auf, wenn sie wach werden)

(Gruppe IV und V nutzen Wachbereich und Spielplatz für ihr Spiel)

ab 13.00 Uhr Kinder der Krippe II und die Gruppen I; II; III können leise aufstehen (wenn sie aufgewacht sind oder nicht einschlafen konnten)

ab 13.30 Uhr Vorbereitung zum Vesper

ab 14.00 Uhr Vesper Krippe I

ab 14.00 – 15.30 Uhr Vesper in der Kinderküche

ab 15.00 Uhr Spätdienst, die Wahl der Räume obliegt den Kindern!!!

 

nur montags:

08.30 Uhr Morgenkreis

ca. 09.30 Uhr Joggen, Spaziergänge durch den angrenzenden Stadtpark oder zu den Kletternbäumen

nur dienstags:

10.00 Uhr bei angemessenem Wetter Fahrradtour durch den Park und

13.00 Uhr bei angemessenem Wetter Fahrradtour durch den Park mit den Wachkindern

 

 

Zu dem Gelände der Einrichtung gehört ein großer Spielplatz.

Von jedem Zimmer aus sind die außen um das Gebäude angeordneten Terrassen jederzeit zu erreichen, um von dort oder von der Vorhalle aus über die Terrasse auf den großen Spielplatz zu gelangen. Der schattig gelegene Spielplatz hat eine direkte Angrenzung an das öffentliche Parkgelände, welches von uns und den Kindern für Spaziergänge und sportliche Aktivitäten genutzt wird.

 

 

 

 

Kindertagesstätte „Am Park“

Am Schützenplatz 5
04509 Delitzsch

Kontaktdaten:
Einrichtungsleiterin: Yvonne Seyffert-Gläßer
Telefon: +49 (0) 34 202-53 249
Fax:      +49 (0) 34 202-30 91 929
E-Mail:   am-park-delitzsch@volkssolidaritaet.de  

Profil:
 Natur- und Bewegungskindergarten
Zertifikat der Unfallkasse Sachsen und der Uni Leipzig „Sichere- und Bewegte Kita“