Mutter/ Vater-Kind-Wohnen


Mutter/ Vater-Kind-Wohnen nach § 19 SGB VIII

Die Einrichtung befindet sich in einer idyllischen Umgebung in der Gemeinde Rackwitz, im Ortsteil Biesen. Der Stadtrand Leipzig und Delitzsch befinden sich ca. 8 km von der Einrichtung entfernt. Im Nachbarort ist fußläufig ein Bahnhof zu erreichen, mit einer Zuganbindung nach Leipzig und Bitterfeld- Wolfen mit Zwischenhalt Delitzsch. Direkt vor der Einrichtung befindet sich eine Bushaltestelle für den öffentlichen Nahverkehr.

In der Gemeinde Rackwitz, Zschortau und Delitzsch befinden sich Kindertageseinrichtungen, Schulen, Ärzte und verschiedene Einkaufs- sowie Freizeitmöglichkeiten, die gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad zu erreichen sind.

Im Nebengebäude des Kinder- und Jugendheimes „Gutshaus Biesen“ befinden sich das Mutter/Vater-Kind-Wohnen. Es setzt sich aus 3 Wohnungen auf 2 Etagen zusammen.

Das Obergeschoss wird als Wohngemeinschaft genutzt und bietet Platz für 3 Mütter mit ihren Kindern. Neben einer gemeinsamen Wohnküche und einem Gemeinschaftsbad wird jeder Kleinfamilie ein separates Schlafzimmer zur Verfügung gestellt. Auf dieser Etage befindet sich auch das Betreuerbüro. Im Erdgeschoss befinden sich 2 separate Wohnungen, die mehr Selbständigkeit ermöglichen, im Hinblick auf einen nahenden Auszug in eine eigene Wohnung.

Die Hilfe nach §19 wendet sich an alleinerziehende Minderjährige, Volljährige und werdende Mütter oder Väter mit Kindern bis 6 Jahren, die sich in verschiedenen Problemlagen befinden und derzeit nicht selbständig in der Lage sind mit ihrem Kind zu leben. Der Elternteil soll dazu befähigt werden, ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben mit seinem Kind/ seinen Kindern in der Gesellschaft zu führen und seine Kinder altersgerecht zu erziehen und zu versorgen.

Vordergründig werden die Plätze nach §19 SGB VIII belegt. Sollten Plätze zur Verfügung stehen und es gibt zu dieser Zeit keine Anfragen nach §19 SGB VIII, dann können diese auch durch Jugendliche bzw. junge Heranwachsende im Zuge der Verselbständigung besetzt werden.

Die Aufnahme der Mütter/ Väter und Jugendlichen geht vom Hilfebedarf der Betroffenen und der entsprechenden Empfehlung des Jugendamtes aus. Die Freiwilligkeit sowie die Mitwirkungs- und Kooperationsbereitschaft der jungen Menschen in Abstimmung mit den Personensorgeberechtigten bilden eine wichtige Voraussetzung für den Beginn der Hilfe.

In einem Erstgespräch mit allen an der Hilfe Beteiligten werden alle notwendigen Themen besprochen. Der Hilfeplan ist Grundvoraussetzung für den Beginn der Hilfe.

Das Team der Mutter/ Vater- Kind- Wohngruppe setzt sich aus fünf pädagogischen Fachkräften zusammen undwird regelmäßig von PraktikantenInnen unterstützt, die sich in der Ausbildung zur/m ErzieherIn befinden.

 

Unser Ziel ist es, die Elternteile zu befähigen, ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben mit ihrem Kind/ ihren Kindern in der Gesellschaft zu führen und sie altersgerecht zu erziehen und zu versorgen.

Dabei sind folgende Rahmenziele für die Elternteile Schwerpunkte unserer sozialpädagogischen Arbeit:

  • Soziale und emotionale Stabilisierung
  • Aufbau einer tragfähigen, vertrauensvollen Arbeitsbeziehung zwischen Elternteil und Betreuer als Grundlage
  • Aufbau von Vertrauen zu sich selbst und zu anderen (positives Selbst- und Weltbild)
  • Entwicklung einer stabilen, selbstbewussten, verantwortungsvollen Persönlichkeit (Erlangen oder Wiederherstellen von Sicherheit, Kontrolle, Selbstwert und –wirksamkeit, Zugehörigkeit und Zuversicht)
  • Ermöglichen positiver neuer Erfahrungen
  • Einfinden in die Mutter-/Vaterrolle
  • Aufbau einer sicheren und stabilen Eltern-Kind-Bindung
  • Unterstützung und Aufbau einer tragfähigen Eltern-Kind-Beziehung mit klaren Rollenverteilungen
  • Erkennen kindlicher Bedürfnisse und deren Erfüllung
  • Erlernen adäquater Versorgungs- und Erziehungskompetenzen vor dem Hintergrund einer altersgerechten Entwicklung und Förderung
  • Sicherstellen der Gesundheitsfürsorge des Kindes
  • Anstreben eines Schulabschlusses, einer Berufsausbildung bzw. die Integration auf dem Arbeitsmarkt, unter der Voraussetzung, dass die Mutter-Kind-Bindung nicht gefährdet ist
  • Aufbau von unterstützenden stabilen Beziehungen und Nutzung von Ressourcen im sozialen Umfeld
  • Entwicklung einer Lebensperspektive mit einer selbständigen Lebensführung

„Gutshaus Biesen“

Kinder- und Jugendheim

Eilenburger Chaussee 8

04519 Rackwitz / OT Biesen

 

Ansprechpartner:

Frau Silke Steinke – Einrichtungsleiterin

Tel.: 034202/92 320             Fax: 034202/30 91 929

E-Mail: gutshaus-biesen@volkssolidaritaet.de