Ehrenamt in der Volkssolidarität! Ein Markenzeichen von Anfang an!
75 Jahre Volkssolidarität sind auch 75 Jahre Ehrenamt. Natürlich unterliegt es wie alles andere auch, in dieser langen Zeit Veränderungen. Es passt sich an, es gestaltet, eines bleibt- es bleibt unverzichtbar!
Es ist ein schönes Zeichen gelebter Solidarität, dass sich Menschen, denen es gut geht, für andere einsetzen. Die einen profitieren, weil ihnen Zeit und Erfahrung gegeben wird. Die anderen, weil ihnen das Engagement Freude macht und positiv auf ihr Leben zurückstrahlt. Die Volkssolidarität schafft den Rahmen für ein solches Engagement. Mit Leben füllen müssen diesen Rahmen Menschen mit Gemeinsinn. Mit anderen Menschen etwas auf die Beine zu stellen, um anderen zu helfen, macht nicht nur Riesenspaß, sondern gibt auch Kraft und Selbstvertrauen. Egal, ob alt ob jung ob Generationen übergreifend. Die Potenziale des Alters gewinnen im Zuge des demografischen Wandels allerdings immer mehr an Bedeutung.
Der Anteil gesunder und beruflich qualifizierter älterer Menschen nimmt zu und immer mehr Seniorinnen und Senioren tragen mit ihrem bürgerschaftlichen Engagement zur Aufrechterhaltung und zur Ausweitung kommunaler Angebote bei. Sie übernehmen eigenverantwortlich Aufgaben für das Gemeinwesen und verbessern somit die Lebensqualität vor Ort.
Ehrenamt in der Volkssolidarität ist in unterschiedlichsten Feldern möglich,
im aufsuchenden Dienst oder im organisatorischen Bereich von Mitgliedergruppen,
- als Leiter von Interessengruppen
- als Sportgruppen- oder Tanzgruppenleiter
- als Chorleiter
- im Reisedienst
- als Unterstützer in Kindertageseinrichtungen, Kinderheim und Begegnungsstätten
- als Lese-Oma
- im Vorstand des Vereins
engagieren sich aktuell mehr als 100 Personen der Region.
Gern nehmen wir weitere Anregungen für neue Aufgabenfelder von interessierten Bürgern aus der Region entgegen und gestalten mit ihnen gemeinsam Neues.
Erstkontakt möglich über die
Ehrenamtskoordinatorin
Frau Simone Zschernitz
Mail: simone.zschernitz@volkssolidaritaet.de
Telefon: 034202/ 309 1918
Anschrift: Am Wallgraben 7, 04509 Delitzsch